Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 31.
Stell dir das so vor: Du kannst ein gutes Schulterherein? Dann weißt du, wie das Pferd gestellt und gebogen ist. Die Vorhand zeigt in die Bahn und kreuzt, während die Hinterhand auf dem Hufschlag bleibt und geradeausgeht. Wenn du dir das aufmalst, siehst du, wie dein Pferd gebogen ist. Jetzt nimmst du in Gedanken das Pferd und drehst es mit dem Kopf etwas zur Bande: Nun ist die Vorhand auf dem Hufschlag, die Hinterhand zeigt in die Bahn. Die Beine auf dem Hufschlag gehen geradeaus, die Hinterhan...
Kennst du das: Dein Pferd zappelt beim Putzen herum, dreht seinen Hintern weg, wenn du aufsteigen willst, rennt gleich los, wenn du oben sitzt? Dieses Problem kann man lösen. Das ist ganz einfach - und doch widerum sehr schwer, weil es viel Konsequenz und noch mehr Geduld erfordert. Meine Pferde z.B. stehen unangebunden, wenn ich sie putze. Aber das musste ich üben: Ich stelle mein Pferd mit Halfter und Strick in die Stallgasse. Der Strick hängt nach unten. Dann fange ich an zu putzen. Wenn das ...
Was Rasga am allerwenigsten kann, ist der Galopp. Ich bin froh, wenn es überhaupt ein Dreitakt ist. Sie hat auch darin große Fortschritte gemacht - auch beim Reiten. Die Galopphilfe hat sie gelernt und springt fast immer ruhig und gesittet an. Aber es fühlt sich immer noch gruselig an. Deshalb übe ich jetzt auch den Galopp am Boden. Dort kann ich noch mehr Einfluss nehmen. Noch vor einigen Wochen, war an ein williges und ruhiges Angaloppieren gar nicht zu denken. Auch nicht daran, die Außenleine...
Während ich heute mit Rasga auf Video bannen wollte, was sie am Boden alles kann, war ich wohl zu übereifrig und habe zu wenig auf den Boden geachtet. Jedenfalls bin ich in eine Vertiefung am Rand getreten und ganz böse umgeknickt. Nicht nur das: Beim Versuch, mich noch zu berappeln, bin ich aber doch fast der Länge nach hingeschlagen - mit dem Stöckchen um mich wedelnd und irgendwie noch die Leinen in der Hand. Und was macht Rasga? Die Brave versucht irritert, mir zu entkommen. Sie hätte sich j...
Seit ein paar Tagen arbeite ich Rasga wieder am Boden im Hinterhergehen. Das tut der Stute zurzeit gut und sie ist mit Feuereifer bei der Sache. Die letzten beiden Einheiten waren ganz besonders gelungen. Leider hatte ich niemanden, der mich filmen konnte. Das hätte ich zu gern auf Video gehabt. Heute hat es zwar mit dem Filmen geklappt, Wetter war auch perfekt, aber Rasga hat beschlossen, rossig zu sein. Macht nichts. Ein paar Seqenzen sind doch ganz gut geworden. Das Schulterherein habe ich er...
Hallo Birgit, Zu Donovan bearbeite ich gerade ein Video mit "meinem" Manuel. Es ist wirklich genial. In spätestens vier Wochen wird er geritten. Ich bin soooo sicher. Offenbar hat Donovan die drei Jahre "Aus-Zeit" gebraucht, um erwachsen und reif zu werden. Wenn du es computertechnisch schaffst, dann guck dir das Video mal an. Ist echt nett anzusehen. SO macht Horsemanship Spaß!
Hallo Birgit, Danke für den Eintrag. Ich habe ihn auch gelesen und gebe dir Recht. Ist mein Reden seit Jahren. Alle die "verbissen" an einer Methode kleben, nur ein Idol gelten lassen können, haben schon verloren. Ich möchte gerne eine Miteinander mit dem Pferd und nicht immer als Sieger aus unseren Zweikämpfen hervorgehen. Es darf auch mal das Pferd gewinnen! Hast du meinen Blogeintrag zu Donovan gelesen? Der scheint jetzt kapiert zu haben, worum es geht! Seine Verwandlung ist ganz unglaublich....
Bei Dressurprüfungen kann es vorkommen, dass durchhängende Zügel negativ bewertet werden. Ohne Zweifel geht es um eine Grundsatzfrage. Man hüte sich, sie vorschnell zu beantworten. Eine nähere Betrachtung ergibt Folgendes: Es fällt auf, dass sich die alten Meister, auf die wir uns berufen, geradezu darin gefallen haben, die Zügel ein wenig durchhängen zu lassen. Auf alten Stichen sind straffe Zügel selten. Dasselbe gilt für alte Reiterstandbilder; einen Heerführer oder Monarchen mit straffem Züg...
Test index.php?page=Attachment&attachmentID=6 index.php?page=Attachment&attachmentID=7 index.php?page=Attachment&attachmentID=8 index.php?page=Attachment&attachmentID=9 index.php?page=Attachment&attachmentID=10 index.php?page=Attachment&attachmentID=16 index.php?page=Attachment&attachmentID=17 index.php?page=Attachment&attachmentID=18 index.php?page=Attachment&attachmentID=19 index.php?page=Attachment&attachmentID=23 index.php?page=Attachment&attachmentID=24
Wer immer nur das tut, was er immer tut, bekommt immer nur das, was er immer bekommt (Pat Parelli) Parelli Natural Horsemanship ist die natürliche Kommunikation zwischen Pferd und Mensch. Sie baut auf Verständnis, Vertrauen, Mut und Respekt. Aus Unverständnis wird Verstehen, aus Angst wird Vertrauen, aus Vorsicht wird Mut, und alles zusammen ergibt eine respektvolle Partnerschaft, in der nichts mehr unmöglich ist, egal ob es ein entspannter Ausritt, konzentriertes Dressurreiten am weich anstehen...
Dein Pferd hat Angst vor Planen, Plastiktüten, Regenschirmen, dem Wasserschlauch oder Sprühflaschen? Es neigt zum Wegrennen oder lässt sich auf der Weide nicht gut einfangen? Oder ist es übergriffig, schnappt nach dir, rennt dich über den Haufen? Die sieben Spiele helfen dir, diese Probleme in den Griff zu bekommen. Wenn du die sieben Spiele beherrschst, hast du in deinem Pferd einen vertrauensvollen Partner gewonnen. Spiel Nr. 1: Friendly Game: Das Freundlichkeitsspiel Ziel: Dieses erste Spiel ...
Viele von euch werden schon die Frage zwischen zwei Pferdebesitzern gehört haben: "Machst du eigentlich Parelli?" Parelli steht als Markenzeichen für Horsemanship, so wie der Markenname Tempo als Synonym für Taschentücher steht oder Thesa für Klebstreifen. Parelli ist ein Ex-Westernreiter, der einfach gelernt hat, mit Pferden zu kommunizieren - durch Gesten, Blicke, mit Knotenhalfter, Strick und Carrot Stick. Das ist Horsemanship vom Feinsten. Erfunden hat er es nicht, aber er hat einen Weg gefu...
Kurze Tritte sind eine wunderbare Übung, um die Hinterhand der Pferde zu aktivieren. Sie gehört im HSH-Training in die ersten Monate der Ausbildung. Da die HSH-Ausbildung ja vor allem für junge, rohe Pferde gedacht ist, lernen die Pferde diese Übung meist ohne Probleme. Es geht nicht darum, eine gute Piaffe daraus zu entwickeln. Es geht nur darum, diese Lektion dem Pferd in jungen Jahren zu "erklären", um dann, wenn es alt und kräftig genug ist, an einer ausdruckstarken Piaffe zu arbeiten. Man ü...
Zur HSH-Ausbildung gehört irgendwann auch einmal der Spanische Schritt. Fritz Stahlecker hat diesen "Trick" in sein Arbeitsprogramm übernommen, um seinem damaligen Hengst etwas Abwechslung zu bieten und hat festgestellt, dass die Pferde den Spanischen Schritt ausgesprochen gerne machen. Natürlich verfolgt Stahlecker damit auch noch das Ziel, die Schultern "frei zu machen". Für Rasga, die ziemlich stark auf der Vorhand ging und bei jeder kleinsten Bodenunebenheit stolperte, geradezu DIE Lektion, ...
Hallo ihr zwei, schön, dass ihr euch traut, hier etwas zu schreiben. Mit einem Forum ist das immer so eine Sache. Es braucht immer eine Weile, ehe so etwas in Gang kommt. Und wenn wir hier nur unter uns bleiben: Auch gut. Ich habe noch gut 20 Texte mehr oder weniger fertig geschrieben. Die werde ich hier noch reinstellen. Mal sehen, ob es dann irgendwann auch Fragen hier gibt. Ich wünsche euch jedenfalls weiterhin viel Spaß beim Lesen
Hier nenne ich euch eine von vielen Methoden, eurem Pferd den Fliegenden Wechsel beizubringen. Diese Methode hat mir einmal Fritz Stahlecker erzählt: Folgendes muss gesichert sein, ehe du an den Fliegenden Wechsel gehst: Versammelter Galopp und Außengalopp! Es gibt ein Trainingsprogramm, dass einfach nachzureiten ist: Rechte Hand: Du reitest im Trab und machst ein "aus der Ecke kehrt". Wenn du am Hufschlag ankommst, galoppierst du "normal" an (im Linksgalopp). Aber mache das mit etwas "Schmackes...
So lernt euer Pferd Bussi geben (geht ganz einfach, dauert keinen Tag): Gib ihm ein Leckerli - auf Höhe deines Kinns. Anfangs locke ihn mit dem Leckerli zum Kinn. Dann darf er es natürlich fressen (das Leckerli, nicht das Kinn!) Ich habe dazu immer ein schmatzendes Geräusch gemacht. Es dauert nur wenige Versuche, und mein Pferd wollte sich das Leckerli sofort vom Kinn holen. Schon am 2. Tag musste ich das Leckerli nicht mehr ans Kinn halten. Er bekam die Belohnung erst, wenn er mein Kinn berührt...
Was tun, wenn dein Wallach nicht von der Herde weg will und schreit? Denke einmal wie ein Pferd! Es schreit, weil es zurück zur Herde will. Das hast du ja schon erkannt. Was dich nervt, ist seine Unkonzentriertheit und sein Geschreie. Würde mich auch nerven. An zwei Ansätze würde ich dabei denken: Es muss bei dir soooooo toll sein, viel schöner als bei der Herde.Mache ihm Sachen, die er sich angewöhnt hat, unangenehm.Das heißt: Wenn du ihn von der Weide in die Halle bringst und er schreit, lass ...
Verstöße gegen die Natur – Fritz Stahlecker über die Fehler bei der Arbeit der Pferde an der Longe Die heutige Praxis des Longierens ist in ihrer Gedankenlosigkeit beschämend. Sie schadet dem Pferd körperlich und psychisch. Hierauf möchte ich im Folgenden näher eingehen. Dass das Pferd sich beim ersten Longieren zunächst wehrt, ist natürlich. Es versteht nicht sogleich, was wir von ihm wollen. Die in die Trensenringe eingeschnallten Ausbindezügel empfindet es als freiheitsberaubende Einengung. H...
Hallo Rübe, ich gebe dir Recht. Ich mochte Monty Roberts von Anfang an nicht - obwohl auch ich zwei seiner Bücher gelesen habe und seine Show im Fernsehen gesehen habe. Vor zig Jahren hatte ich sogar Andrea Kutsch zum Verladetraining in meiner Halle. Zwei Hallenbenutzer hatten mich gefragt, ob sie meine Halle für ein Verladetraining nutzen dürften. Ich sagte zu, unter der Veraussetzung, dass ich zusehen dürfe. Klar, durfte ich. Die Trainerin damals war Andrea Kutsch - damals noch völlig unbekann...